Ach, Sisi…

  Große Fernsehprojekte entstehen langsam – das liegt in der Natur der Sache und gilt oft selbst dann, wenn alle beteiligten Sender das Projekt von Anfang an wollen. Ich stehe jetzt im Jahr drei meiner persönlichen Auseinandersetzung mit Kaiserin Elisabeth im Auftrag von ORF, ZDF und Arte. Die Dreharbeiten sind abgeschlossen. Und noch immer habe […]

Im Auftrag Ihrer Majestät…

Auf den Spuren einer etwas anderen Sisi… für unser neues ORF/ZDF-Dokudrama über Kaiserin Elisabeth haben wir zwei Drehtage auf der griechischen Adriainsel Korfu hinter uns. Elisabeth hat hier ihre Melancholie mit dem Bau eines Luxuspalastes bekämpfen wollen, und schräg gegenüber wollte sie unter den Zypressen begraben sein. Spoiler: Die Melancholie ging vom Palastbauen nicht weg, […]

„Schmuckstück öffentlich-rechtlichen Programms“

Pressestimmen zu Glauben, Leben, Sterben. Menschen im Dreißigjährigen Krieg Es ist schade, dass die ARD Glauben, Leben, Sterben. Menschen im Dreißigjährigen Krieg wochentags zu fast nachtschlafender Zeit ausstrahlt. Denn in diesem Dokudrama werden nicht nur anregende, ja kühne Thesen formuliert, es wird nicht nur der Blick aus der Perspektive von historisch unmittelbar Beteiligten gewagt, hier […]

Glauben, Leben, Sterben – Stefan Ludwig im Interview

Glauben, Leben, Sterben – Menschen im Dreißigjährigen Krieg wird am 25. Juni 2018 um  22:30 in der ARD erstausgestrahlt. Fragen: Agnes Töllner, Presse und Information Das Erste Wie nähern Sie sich dieser Zeit vor 400 Jahren an, die große Teile Europas erfasste und mit ihren verheerenden Folgen zu einem der größten Traumata Europas zählt? Ich […]

Gibt es ein Leben nach der Burg?

Gibt es ein Leben nach der Burg? Ein Leben, das nicht durch eine straffe Dispo durchstrukturiert ist, wo ich nicht mit grimmiger Entschlossenheit frühmorgens in die Kälte starte, wo mir niemand Wärmepads für die Hände und Aktivkohlesohlen für die Schuhe in die Hand drückt? Ein Leben, ganz ohne Wärmepflaster im Rücken? Kreuzenstein ist nicht heizbar. […]

In Produktion: Dreißig Jahre Krieg – der Sündenfall des Christentums

Doku-Drama, 2×45 Minuten, ARD/ORF Erstausstrahlung im Juni 2018 Mit dem Prager Fenstersturz im Mai 1618 beginnt der 30jährige Krieg und damit der letzte große Religionskrieg in Europa. Die Europäer leben damals in einer Zeit des Umbruchs und der existenziellen Ängste. Klimawandel, Epidemien, wirtschaftliche Krisen, Inflation – all das gibt es. Positive Kehrseite dieser Umbruchsstimmung sind […]

Wiederholt sich die Geschichte?

„Ich versteh schon was sie meinen. Syrien und so. Warlords, Religionskrieg, Stellvertreterkrieg. Die Parallele zum Dreißigjährigen Krieg ist en vogue, aber sie führt in die Irre. Wir glauben, wir verstehen den Nahen Osten, weil es bei uns vor 400 Jahren ja auch ein großes Gemetzel gab. Und in Wirklichkeit verstehen wir gar nichts. Ich fürchte, […]

Der zornige Buddha

Dokumentarfilm, 98 Minuten, 2016 Prädikat Besonders wertvoll, Bester Dokumentarfilm auf dem Fünf-Seen-Filmfestival 2016 János Orsós stammt aus einer Roma-Familie. Er ist Lehrer. Und er ist Buddhist. In einem ungarischen Dorf hat er eine buddhistische Schule gegründet. Sein Ziel: Teenager aus den ärmsten Roma-Ghettos sollen es auf die Universitäten schaffen. Sein Vorbild: der Aufbruch der Unberührbaren […]

Ein Sommer voller Türen

Dokumentarfilm, 73 Minuten, 2010 First Steps Award Bester Dokumentarfilm 2010 Sieben junge Österreicher, zwei Deutsche und eine Ungarin unterwegs in der bayerischen Provinz – als bezahlte Mitgliedswerber für den Malteser Hilfsdienst. Was wie ein Ferienlager aussieht, ist Knochenarbeit. Jeden Morgen ins Gebiet fahren und gehen, gehen, gehen. An hunderten Hautüren klingeln, tausendfach an das soziale […]

Streikblues

Kurzspielfilm, 20 Minuten, 2007 Förderpreis des FilmFernsehFonds Bayern, Regensburger Kurzfilmwoche Ein bedrohter Industriestandort, irgendwo in Süddeutschland. Elektromeister Xaver sitzt seit ein paar Monaten zu Hause – im Vorruhestand. Seine Frau Karin arbeitet weiter in „seiner“ früheren Fabrik. Xaver fühlt sich nutzlos. Zwischen den beiden kriselt es. Nun soll die Fabrik geschlossen werden, und die Arbeiter […]

Geliebte Stimmen

Dokumentarfilm, 63 Minuten, 2006 Zelig-Preis, Borderlands-Festival Bozen Zwei Liebesgeschichten. Ein Film über die Liebe in der globalisierten Welt. Ein Film über Menschen am Telefon. Cynthia kommt aus Ghana und Luis aus Peru. Beide leben in München und lieben jemanden, der weit weg ist – in ihrem Heimatland. Zusätzlich zu den normalen Schwierigkeiten, die es mit […]

Beissen Beissen Beissen

Kurzdokumentarfilm, 15 Minuten, 2004 Avid-Preis, Dokfest München Hansi ist die Nummer drei in seiner Fußballmannschaft und das dritte von vier Kindern. Mit seinen dreizehn Jahren muss er oft kämpfen: Wenn in der Schule geprügelt wird, wenn er sich mit seinen drei Schwestern streitet, wenn die Lehrer Anforderungen stellen. Am Liebsten ist Hansi auf dem Fußballplatz. […]

Eremiten – Reise nach innen

Dokumentation 2017, ORF (Kreuz und quer), 45min „Eine Stadt sucht einen Einsiedler“ – Anfang 2017 landete die österreichische Gemeinde Saalfelden in den internationalen Schlagzeilen, als sie nach einer öffentlichen Ausschreibung den Belgier Stan Vanuytrecht als neuen Bewohner für die alte Einsiedelei am Palfen auswählte. Der Medienhype um den Eremiten vom Palfen zeigt: Gerade in einer […]

Frau Kaiser und das Erbe der Habsburger

Dokumentation, Servus TV 2017, 50 Minuten Wenn wir heute Kartoffeln essen, ist dies vermutlich Maria Theresia zu verdanken. Das Gleiche gilt für die Einführung der Schulpflicht oder die heute gewohnten Hausnummern. Doch die vor 300 Jahren geborene Regentin prägt unser Leben viel weitgehender. Wer ahnt schon, dass die Ballkultur Österreichs genauso zu ihrem Erbe gehört, […]

Auf den Spuren des Kaisers

TV-Dokumentation, 2 x 50 Minuten, Servus TV 2016 Leopold Altenburg ist Ururenkel von Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth. Und außerdem Schauspieler, Regisseur, Kabarettist und Krankenhausclown. Auf den Spuren des Kaisers begibt er sich auf eine sehr persönliche Entdeckungsreise in die Habsburgermonarchie. Er erlebt nach, wie sein Ururgroßvater zeitlebens daran arbeitet, die bröckelnde monarchische Ordnung […]

FeierAbend – Himmelwärts

Kurzdokumentation, 10 Minuten, ORF 2016 „Mönch und Krieger“ lautet der Titel eines Buches des Liedermachers Konstantin Wecker. Darin arbeitet sich der Künstler und Poet an den Gegensätzen seines ereignisreichen Lebens ab. „Mönch und Krieger“  sind zwei Symbole, die für eine Idee stehen: Dass es möglich ist, Spiritualität und politisches Engagement zu verbinden. Die Sehnsucht nach […]

Mei Tracht, mei Gwand

Dokumentation, 4 x 50 Minuten, Servus TV 2013-2015 Tracht ist mehr als Kleidung – Tracht ist Identität und Konfliktfeld. Die Reihe „Mei Tracht, mei G’wand“ spürt dem aktuellen Dirndl-Boom nach, zeigt die Faszination der Tracht für urbane Designerinnen und begibt sich auf Streifzüge in Regionen, wo Tracht tatsächlich noch an Brauchtum und Identität gekoppelt ist. […]

Vor Ort – Die Wiesn-Cops

Reportage, 25 Minuten, Bayerischer Rundfunk 2012 „Das Oktoberfest ist ein internationales Massenbesäufnis“, kommentiert ein Teenager im Dirndl trocken am ersten Wiesnmorgen. Für die einen Gaudi – für die anderen Schwerstarbeit. Auch für die Polizisten, die in der allgemeinen Enthemmung für Sicherheit sorgen sollen. Und damit vielleicht auch ein bisschen das Stück Romantik behüten, das das […]

Menschen in Bayern – Eichstätt

Dokumentation, 45 Minuten, Bayerischer Rundfunk 2006 Eichstätt gilt als Bollwerk des bayerischen Katholizismus. Menschen in Bayern: Eichstätt erzählt von der Moderne, die keinen Bogen um die katholische Stadt im Altmühltal macht. Und von den gegensätzlichen Menschen, die in dieser Stadt Platz zum Atmen gefunden oder ihn sich selbst geschaffen haben: Ein angehender Domkapellmeister begeistert Kinder […]

Magazine und News

Beiträge für verschiedene TV-Magazine und Nachrichtenformate im Bayerischen Fernsehen und im ORF quer (Satiremagazin, Bayerischer Rundfunk) on3-Südwild (Jugendmagazin, Bayerischer Rundfunk) Kulturmontag (Kulturmagazin, ORF) Zeit im Bild (Nachrichten, ORF) LesArt (Literatursendung, ORF)