Fluchen ist das ehrlichste Gebet

Der Einsiedler von Saalfelden ist nicht einsam. Die zwanzig Minuten vom Parkplatz sind ein netter Spazierweg. An einem Sonntagnachmittag kommen die Leute zu Dutzenden herauf. Gerade in den letzten Wochen ist der Strom der Neugierigen, der Begrüßer, Beschnupperer und ja, auch der spirituell Ratsuchenden, kaum abgerissen. Die Journalisten, die daherkommen, weil ein belgischer Einsiedler in […]

Fünf Filme, die mich begleiten

Für die Zeitschrift Filmdienst wurde ich kürzlich um diesen Beitrag gebeten. Es ist kein „Best of“. Sondern eine sehr persönliche Liste von Filmen, die mir etwas bedeuten. Heimat von Edgar Reitz Heimat ist Heimat. Auch für mich. Die 31teilige Familiensaga von Edgar Reitz erzählt in abwechselnden Farb- und Schwarzweißbildern vom Schicksal einer Hunsrücker Familie im […]

Winnenden

Wir alle haben Äpfel unter den Füßen. Ich, das Kamerateam und Gisela Mayer, letztere in durchweichten Straßenschuhen mit halbhohen Absätzen. Wir rutschen auf Äpfeln aus, kicken sie zur Seite und treten die angefaulten versehentlich zu Brei. Wir schauen uns an und schmunzeln. Dabei geht es um Tragisches. Gisela Mayer hat vor sieben Jahren ihre Tochter […]

Abschied von András

András schaut sich durch die dicke Brille um. Er greift mit zwei Fingern sein Colaglas, spreizt vornehm den kleinen Finger ab und raunt der Kellnerin zu: Fräulein, sagen Sie – was stellt dieses Bild dar? Es ist wohl eines der wenigen Male, dass er überhaupt in einem Restaurant ist. András ist ein stilles Wasser. Deswegen […]

Die drei Seiten der Medaille

Am Nebentisch beobachtet mich ein weißhaariger Mann. Er nimmt sein Bier und geht auf mich zu. Gestenreich und in gepflegtem Englisch redet er auf mich ein, verbirgt den Ernst der Sache hinter Scherz. Was führt dich in unser Dorf? Bist du ein Spion? Ein Außerirdischer? István Kohut ist pensionierter Chemiker, hat lange im Ausland gelebt. […]

Wie filmt man in einer Roma-Siedlung? – 15 Dinge, die ich gelernt habe

An Orten zu filmen, wo Menschen sehr arm sind, ist eine Gratwanderung. Für Der zornige Buddha habe ich über drei Jahre eine Romasiedlung im ungarischen Sajókaza regelmäßig besucht. Es war eine der härtesten und beglückendsten Erfahrungen meines Lebens. Diese fünfzehn Tipps geben wieder, was ich für mich gelernt habe. Habe Zeit. Vertrauensbeziehungen entstehen erst, wenn […]

Na, Fräulein, wieder fleißig am Spazierengehen?

Schlosspark Schönbrunn. High noon. Leopold Altenburg zupft sich die Uniformjacke zurecht, nimmt Haltung an, blinzelt ins Sonnenlicht und schreitet auf zwei Touristinnen zu. Na, Fräulein – wieder fleißig am Spazierengehen? Ich schaue in den Monitor und kriege einen Lachkrampf. Mit diesem Spruch hat Kaiser Franz Joseph die damals sechzehnjährige Anna Nahowski aufgerissen. Wenig einfallsreich. Aber […]

Der zornige Buddha – Director’s Statement

Über drei Jahre drehte ich in der Roma-Siedlung von Sajókaza. Das erste, was ich lernen musste, war Bescheidenheit. Die Leute hassen Kameras. Die Erlaubnis, dann doch zu drehen, wurde von manchen Familien zögerlich erteilt und oft plötzlich wieder entzogen. Ich lernte, die Dinge zu nehmen wie sie kommen. Ich erlebte Stinkefinger, Wichtigtuerei, einen Hundebiss, aber […]

Franz Joseph, der Brexit und der Tod

Aus leeren Augen schauen uns mehrere tausend Schädel an. Aufgestapelt, als sei die Kirche aus Knochen gebaut. Ein obszöner Anblick. Wir suchen routiniert nach Kamerapositionen und Steckdosen. Je länger wir arbeiten, desto kälter wird mir. Kann man sich den Tod, den eigenen Tod wirklich vorstellen? Einigen Schädeln fehlen die Schneidezähne. Um die Gewehre zu laden, […]

Auf welche Schule würdest du deine Kinder schicken?

Roma-Kinder sind genau so intelligent wie andere. Trotzdem werden sie auf Sonderschulen abgeschoben. Die EU-Komission will Ungarn und andere Länder deswegen jetzt abmahnen. Das ist gut so, aber noch keine Lösung. Ich habe für meinen Dokumentarfilm Der zornige Buddha drei Jahre lang in dem ungarischen Dorf Sajókaza gedreht. Hier gehen die meisten Romakinder auf die […]